Anbieter: Google LLC (USA) oder Google Ireland Limited (Irland, EU) (Datenschutzbestimmungen)
Anbieter: Google LLC (USA) oder Google Ireland Limited (Irland, EU) (Datenschutzbestimmungen)
Anbieter: Demo-Shop (Datenschutzbestimmungen)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 43615
d-h || Längerfristige Entspannung für nervöse, ängstliche und stressanfällige Hunde und Pferde.
VulcanoVet empfiehlt:
Wer kennt das nicht? Die Nerven flattern. Stress macht sich breit. Den Tieren geht es genauso. Sie erleben den Stress als normale Alarmreaktion des Körpers. Doch dauerhafter Stress fördert nicht die Gesundheit. Er wirkt sich, wie andere Faktoren auch, unter Umständen auf die Ernährung aus. Das Fressverhalten verändert sich. Die Ernährung gerät in ein Ungleichgewicht. Mit VulcanoVet Nerven profitieren viele ängstliche, unruhige, oder leicht reizbare Tiere. Denn eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen reduzieren den Dauerstress auf ein erträgliches Maß. Der Wachzustand erlebt dabei keine negative Beeinflussung.
VulcanoVet Nerven wirkt nicht sofort, sondern erst nach Tagen. Das liegt an der milden Rezeptur, die eine gewisse Tiefenentspannung erst mit der Zeit aufbaut. Dies gilt es zu beachten, wenn stressige Situationen bevorstehen und sich diese negativ auf das Tier auswirken. Z. B. lange Fahrten, neue Umgebungen oder ungewohnte Geräuschkulissen.
Welche Maßnahmen helfen meinem nervösen Pferd?
Hektische, nervöse Pferde fordern ihre Besitzer und Reiter immer wieder neu heraus. Um sie zu entstressen und ihre Verlässlichkeit zu fördern, benötigt der Halter viel Geduld und Selbstdisziplin. Dazu überprüft er am besten die Haltung, Ausbildung und Fütterung.
Nervosität ist keine Krankheit. Nervosität steht als Sammelbegriff für verschiedene Symptome und unerwünschte Verhaltensweisen. Äußerlich erkennt jeder Pferdekenner, wenn das Pferd Stress anzeigt. Es schwitzt und läuft aufgeregt hin und her. Zeitgleich wiehert das Pferd wiederholt. Die Augen bewegt es schnell und setzt häufig Kot ab. Das Pferd befindet sich im Fluchtmodus. Herzfrequenz und der Blutdruck steigen an. Die Nerven und das Gehirn befinden sich in Alarmbereitschaft. Die Stresshormone Adrenalin und Cortisol bilden sich im Überfluss. Die Anspannung droht jederzeit, auszubrechen. Eine gefährliche Situation für Tier und Reiter!
Die Haltung
Die Nervosität hat angeborene oder anerzogene Gründe. Als Fluchttiere verfügen Pferde seit Urzeiten über bestimmte Instinkte. Bei Gefahr lösen diese Schutz- und Fluchtreflexe aus. Die Instinkte variieren von Pferderasse zu Pferderasse und von Tier zu Tier. Vollblüter zeigen nervösere Anzeichen als die „gemütlichen“ Kaltblüter. Diese angeborenen Verhaltensweisen stehen den anerzogenen gegenüber. Die anerzogenen Nervositäten begründen sich in falscher Haltung. Z. B. empfinden einige Pferde die Isolation ebenfalls als Stress, weil sie ursprünglich als Herdentiere in der Gruppe lebten. Zu wenig Bewegung, grob, hektischer Umgang oder fehlende Ausbildung lösen im Tier bei geringen Anlässen ebenso größten Stress aus.
Die Ausbildung
Der entsprechende Umgang des Reiters mit dem Tier prägt auch sein Gemüt. Hektischer Aktionismus des Reiters oder unbeherrschte Entgleisungen lassen das Pferd ängstlich reagieren. Ruhiger und konsequenter Umgang des Reiters mit dem Pferd fördern eine entspannte Atmosphäre beim Pferd. Reiterliches Talent und Selbstdisziplin setzt der Umgang mit ängstlichen und nervösen Pferden voraus.
Die Fütterung
Eine gezielte Fütterung hilft nervösen und hektischen Pferden, sich zu beruhigen. Qualitativ hochwertiges Raufutter mit unbeschränktem Zugang eignet sich gut. Es animiert zum intensiven Kauen und beruhigt so das Pferd. Als Ergänzung zur Fütterung empfehlen wir VulcanoVet Nerven. Die Kräutermischung stellt Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe zur Verfügung. Ängstliche, unruhige, leicht reizbare Tiere profitieren davon. VulcanoVet Nerven wirkt aufgrund der milden Rezeptur erst nach etwa einer Woche spürbar.
Fazit: Viel Geduld, ständig positive Bestätigung und routinierte Abläufe lassen hektische Pferde ruhiger werden. Vorgenannte Anpassungen an die Haltung, Ausbildung und Fütterung tragen zu einer spürbaren Beruhigung bei.
Wie bekomme ich meinen Hund zur Ruhe?
Überdrehte Tiere suchen noch ihren Platz im Rudel. Deshalb helfen in der Haltung folgende fünf grundlegende Regeln:
1. Ignorieren
Reagiere nicht auf die Aufforderungen deines Hundes. Stattdessen fordere ihn auf, bestimmte Kommandos auszuführen.
2. Grenzen aufzeigen
Nimm deinen Hund an die Leine, wenn z. B. Besuch kommt. Halte ihn kurz und ignoriere seine Versuche, sich in den Vordergrund zu stellen.
3. Belohnen statt verwöhnen
Gib Leckerlis nur nach erfolgreicher Erledigung diverser Kommandos.
4. Konsequent bleiben
Baue in Spaziergänge immer wieder zehnminütige Programme zur Erziehung ein.
5. Schmuszeiten einlegen
Streichle deinen Hund gezielt und ausgiebig zehn Minuten täglich
Was löst Stress bei Hunden aus?
Für uns normale Umwelteinflüsse stressen unter Umständen meinen Hund. Sirenen, das Feuerwerk zu Silvester oder andere Anlässe lösen teilweise heftige Stressreaktionen beim Hund hervor. Er teilt uns diese durch sein Verhalten und seine Körpersprache genau mit. Mit einer gewissen Übung erkennen wir diese schon frühzeitig. Da jedes Tier unterschiedlich reagiert, hier nur ein paar Anzeichen für Stresssignale:
- Hyperaktives Verhalten
- Magenverstimmungen
- Nervosität oder ständige Müdigkeit
Eine Vielzahl an Symptomen steht oftmals im Zusammenhang mit psychologische Problemen, die sich, wie folgt, zeigen:
- eine eingezogene Rute als Signal zur Beschwichtigung
- das Wegdrehen des Kopfes in Verbindung mit einem Gähnen
- wiederkehrendes Maulschlecken
- auffallendes oder häufiges Bellen über einen längeren Zeitraum
- Muskelverspannungen
- unangenehmer Geruch aus dem Maul
- vermehrtes Speicheln
- Zittern
- das Aufstellen der Schwanz- und Nackenhaare
- wiederkehrender Durchfall
- häufiges Schütteln
- verstärktes, flaches Hecheln
- das Verbeißen in der Leine
- geduckte Körperhaltung
- Stressgesicht
- selbstverletzendes Verhalten: z. B. Anknabbern der Pfoten oder Jagen des eigenen Schwanzes
- Übersprungs-Reaktionen (z. B. wenn Ihr Hund sprunghaft anfängt zu graben)
- Winseln und Jaulen
- Magenverstimmungen
- übertriebene Körperpflege
- Panikreaktionen aller Art
- überzogene Aggression
- das Zerstören von Gegenständen
Wenn Du eines oder mehrere Symptome bei Deinem Hund wahrnimmst, beobachte ihn genau. Versuche herauszufinden, welche Auslöser ihn aus dem Gleichgewicht bringen.
Kannst Du nicht feststellen, warum dein Hund sich so angespannt? Dann empfiehlt es sich, einen Fachtierarzt für Verhalten hinzuzuziehen. Er hilft Dir, die Ursachen zu erkennen und abzustellen.
Wie baut ein Hund Stress ab?
Stress ist eine normale Reaktion. Unbekannte oder bedrohliche erscheinende Situationen lösen Stress aus. Adrenalin setzt sich im Körper frei, der Körper spannt sich an und verharrt in Alarmbereitschaft.
Hunde, die sich schon als Welpe mit neuen Reizen und Situationen auseinandersetzten, verarbeiten ungewohnte Erlebnisse meist besser. Andere Tiere benötigen die Hilfe ihres Halters, um stressige Situationen oder Geräusche zu verarbeiten.
Mit folgenden Methoden sorgst Du für mehr Entspannung im Alltag. Es hilft Deinem Hund, Stress abzubauen:
- Desensibilisierungs-Maßnahmen – Deinen Hund konfrontierst Du in kleinen Dosen mit dem Stressauslöser und gewöhnst ihn langsam daran.
- Führe deinen Hund behutsam an neue Situationen oder Gegenstände heran.
- Leichte, klassische Musik beruhigt und entspannt Hunde nachweislich.
- Regelmäßige gemeinsame Einheiten zur Entspannung und Stärkung der Bindung zwischen ihm und Dir.
- Sorge für einen guten Ausgleich zwischen Bewegung & Trainingseinheiten und Ruhezeiten.
- Durch Konditionierung beruhige Deinen Hund auch mit einem Kommando, was nach längerer Übung gelingt.
- Beim besonders gestressten Hund: Erwäge einen Besuch bei einem Fachtierarzt für Verhalten, der die physiologischen und psychologischen Probleme in ihrer Gesamtheit beleuchtet.
Was gebe ich meinem Hund zur Beruhigung?
Je nach Intensität und Dauer der Beunruhigung empfehlen sich Beruhigungsmittel. Pflanzliche Mittel besitzen kaum Nebenwirkungen und belasten nicht den Organismus. VulcanoVet hat für Stresssituationen verschiedene Lösungen parat.
- VulcanoVet Relax wirkt kurzzeitig beruhigend auf Hunde in besonderen stressigen Situationen.
- VulcanoVet SOS Bachblüte wirkt beruhigend auf Hunde. Bachblüten beschreibt ein Verfahren zur Gewinnung von pflanzlichen Beruhigungsmitteln. Sie gehören in jede Haustierapotheke und dosieren sich für gewöhnlich in Tropfenform. Der Volksmund kennt sie auch als „Notfall-Tropfen“.
- VulcanoVet Nerven empfiehlt sich zur täglichen Fütterung von dauerhaft gestressten und nervösen Tieren.
Zusammensetzung:
- Algenkalk
- Malzkeime
- Melissenblätter
- Pfingstrosenwurzel
- Johanniskraut
- Bierhefe
Analytische Bestandteile und Gehalte:
- Rohprotein 13,9%
- Rohfaser 9,2%
- Rohfett 1,7%
- Rohasche 31,1%
- salzsäureunlösliche Asche 7%
- Calcium 7,89%
- Natrium 0,31%
Dosierung:
1 Messlöffel entspricht ca. 5,5g
Hunde
5kg: 1/2 Messlöffel = ca. 3g
10kg: 3/4 Messlöffel = ca. 4g
20kg: 3/4 Messlöffel = ca. 4g
40kg: 1 Messlöffel = 5,5g
60kg: 1 Messlöffel = 5,5g
Pferde
200kg - 400kg: 6 Messlöffel = ca. 33,0g
400kg - 600kg: 7 Messlöffel = ca. 38,5g
ab 600kg : 8 Messlöffel = ca. 44,0g
Hinweise:
Bei positiver Verhaltensänderung kann der Effekt häufig mit halber Fütterungsmenge aufrecht erhalten werden.
Die Fütterungsdauer beträgt 30 - 60 Tage, bei Bedarf länger. Der Effekt ist ca. 8 Tage nach Beendigung der Fütterung wieder weitgehend aufgehoben. Für aggressive Tiere ist dieses Produkt nicht geeignet.
Pferd |
|||||||
Größe | Artikel | VE | Einheit | VK-Preis | Menge in ml/ Portion |
Portionen max. | Preis/ Portion |
200kg-400kg | VulcanoVet-Nerven | 180 | g | 19,95 | 0 | 0 | 0,00 € |
2 | kg | 119,00 | 33 | 61 | 1,96 € | ||
400kg-600kg | VulcanoVet-Nerven | 180 | g | 19,95 | 0 | 0 | 0,00 € |
2 | kg | 119,00 | 38,5 | 52 | 2,29 € | ||
ab 600kg | VulcanoVet-Nerven | 180 | g | 19,95 | 0 | 0 | 0,00 € |
2 | kg | 119,00 | 44 | 45 | 2,62 € | ||
Hund |
|||||||
Größe | Artikel | VE | Einheit | VK-Preis | Menge in ml/ Portion |
Portionen max. | Preis/ Portion |
bis 5kg | VulcanoVet-Nerven | 180 | g | 19,95 | 3 | 60 | 0,33 € |
2 | kg | 119,00 | 3 | 667 | 0,18 € | ||
bis 10kg | VulcanoVet-Nerven | 180 | g | 19,95 | 4 | 45 | 0,44 € |
2 | kg | 119,00 | 4 | 500 | 0,24 € | ||
bis 20kg | VulcanoVet-Nerven | 180 | g | 19,95 | 4 | 45 | 0,44 € |
2 | kg | 119,00 | 4 | 500 | 0,24 € | ||
bis 40kg | VulcanoVet-Nerven | 180 | g | 19,95 | 5,5 | 33 | 0,61 € |
2 | kg | 119,00 | 5,5 | 364 | 0,33 € | ||
bis 60kg | VulcanoVet-Nerven | 180 | g | 19,95 | 5,5 | 33 | 0,61 € |
2 | kg | 119,00 | 5,5 | 364 | 0,33 € |