Anbieter: Google LLC (USA) oder Google Ireland Limited (Irland, EU) (Datenschutzbestimmungen)
Anbieter: Google LLC (USA) oder Google Ireland Limited (Irland, EU) (Datenschutzbestimmungen)
Anbieter: Demo-Shop (Datenschutzbestimmungen)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 43255
c-d-h || Toxinbinder (Bentonit) - schleimhaltigen Barriere des Darms und Schutz des unspezifischen Immunsystems
VulcanoVet Darmsanierung: 4.Schritt - Giftstoffbindung bei Pferd, Hund und Katze
VulcanoVet HeparHerbal Absorb
Die Gewährleistung einer natürlichen Fütterung wird heutzutage immer schwieriger. Das Futter ist oftmals einseitig. Ergänzende Kräuter und andere natürliche Futterbestandteile aus der freien Natur sind meist nicht verfügbar. Das Tier verfügt instinktiv über ein Gespür, welche Futterbestandteile wichtig für ihn sind. Er nimmt aber nur das auf, was Halter füttert. Die Folge sind Über-/Unterversorgungen mit Eiweißen und auch Toxinbelastungen im Grundfutter (synthetische Zusatzstoffe, et cetera). Der Haushalt des Stoffwechsels gerät oft in ein Ungleichgewicht. Belastungen dieser Art sind darum häufig die Ursache für viele Erkrankungen.
Für den Ausgleich bestimmter Futteranforderungen, z. B. zur Toxinbindung, empfehlen wir daher VulcanoVet HeparHerbal Absorb. Es enthält u. a. Spezial-Bierhefe, die reich an natürlichen B-Vitaminen, Spurenelementen und wichtigen Aminosäuren ist. Dadurch unterstützt sich die schleimhaltige Schutzbarriere des Darms und dessen unspezifisches Immunsystem. Vulkanerden wie Bentonit-Montmorillonit binden Toxinstoffe im Verdauungstrakt auf natürliche Weise. Giftstoffe gelangen nicht mehr in den Organismus, sondern scheiden direkt aus. VulcanoVet HeparHerbal Absorb eignet sich sehr gut für den prophylaktischen Einsatz zur Erhaltung der Darmgesundheit.
Was tun, wenn der Hund plötzlich Durchfall bekommt?
Plötzlicher Durchfall beim Hund kommt sehr häufig vor. In den meisten Fällen reguliert sich dies innerhalb von 2-4 Tagen selbst. Beachte jedoch: Der Durchfall stört häufig den Haushalt des Tieres an Flüssigkeiten empfindlich. Vor allem junge und ältere Hunde mit angegriffener Gesundheit betrifft dies oft. In diesen Fällen empfiehlt sich ein Tierarztbesuch. Dies gilt ebenso für folgende Symptome:
- bei Durchfallkot im Welpenalter
- bei Anzeichen von Austrocknung
- bei blutigem Durchfall
- bei akuter Asutrocknung (entsteht bei häufigem wässrigen Durchfall)
- bei Bauchschmerzen
- wenn der Hund sehr unruhig wirkt
- wenn der Hund teilnahmslos wirkt
- wenn der Hund nicht frisst und/ oder nicht trinkt
- wenn der Hund häufig erbricht
- bei über 40°C Fieber (Normaltemperatur beim Hund = 38 bis 39°C)
Mögliche Ursachen für akuten Durchfall sind:
- Unverträgliches Futter und andere verdauungsstörende Komponenten
- Eine mögliche Magen-Darm-Erkrankung: Viren- und/oder Bakterieninfekt, Wurmbefall oder Einzeller (Giardien), allergische oder autoimmun-bedingte Entzündungen oder eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse
- Äußere Faktoren außerhalb des Magen-Darm-Trakts, die auf den Hund einwirken. Z. B.: Stress, Angst, Schmerz oder Aufregung, Krankheiten durch Infektionen, Organerkrankungen oder hormonelle Erkrankungen
Maßnahmen bei akutem Durchfall:
- Tierarztbesuch
- Selbstheilung durch den Hund innerhalb der ersten Tage mit entsprechender Pflege durch den Hundehalter
Die Selbstheilung durch den Hund unterstützt sich oftmals durch ein Fasten für 12-48 Stunden. Je nach Konstitution des Hundes ist ausreichend sauberes Trinkwasser Grundvoraussetzung für die Selbstheilung. Eine anschließende mehrtägige Schonkost (leicht verdauliches Futter) fördert die Regeneration des Darms. Da die ursächlichen Faktoren für den Durchfall häufig Abfallprodukte im Darm bilden, empfiehlt sich VulcanoVet HeparHerbal Absorb. Es bindet Toxinstoffe im Darmtrakt auf natürliche Art durch enthaltene Vulkanerden, welche die von Durchfallerregern freigesetzten Giftstoffe unschädlich macht. Es fördert zudem die schleimhaltige Schutzbarriere des Darms, so dass vorgenannte Toxine schlechter in den Blutkreislauf gelangen.
Was tun, wenn das Pferd Durchfall bekommt?
Unter Durchfall beim Pferd versteht sich ein häufiger Kotabsatz. Dieser weicht in der Menge und der Beschaffenheit von dem normalen Kot des Pferdes ab. Der Kot hat oftmals eine breiige, dünnflüssige oder wässrige Konsistenz und enthält zuweilen auch Blut.
Die Ursachen für Durchfall beim Pferd sind häufig:
- falsche, die Verdauung beeinflussende Futtermittel, z. B.: frischer, nicht ausreichend getrockneter Hafer, ausschließliche Fütterung mit Weizen, Roggen, Gersten, Zuckerrüben, Brot, Kartoffeln oder Rübenblättern.
- plötzlicher Futterwechsel
- Aufnahme von Giftstoffen, Fremdkörpern oder Medikamenten
- Infektionen mit Bakterien, Viren und Parasiten
- Stress
- innere Erkrankungen
- Durchfall als Erkrankung beim Fohlen in den ersten Lebenswochen („neonatale Diarrhö“)
Durchfall beim Pferd verläuft mild oder lebensbedrohlich. Oftmals tritt Durchfall in Kombination mit anderen Erkrankungen (z. B.: Koliken, et cetera) auf. Deshalb ist es wichtig, die Ursachen für den Durchfall kompetent durch einen Tierarzt bestimmen zu lassen.
Nach der Diagnose des Tierarztes "Durchfall" leitet dieser eine symptomatische Behandlung ein, um den Wasser- und Salzverlust des Pferdes auszugleichen. Hier empfiehlt sich u. U. auch VulcanoVet HeparHerbal Absorb. Es bindet die Toxinstoffe und führt sie über den Darm ab. Mineralstoffhaltige Flüssigkeiten, die der Darm zur Verdauung benötigt, führen nicht mehr in dem Maße die Toxinstoffe schnellstmöglich als Durchfall ab. Stattdessen resorniert der Körper diese wieder aus dem Darm. Der Kot festigt sich. Eine Austrocknung und Unterversorgung an Mineralstoffen verlangsamt sich.
Durch den Tierarzt werden die Ursachen für den Durchfall therapiert. Sowohl die Behandlung des Durchfalls als auch die Ursachenbehandlung beanspruchen den Darm dabei stark. Je länger der Durchfall anhält, desto stärker belastet sich auch der Darm und die Darmgesundheit (Rückstände von Medikamenten, et cetera). Somit empfiehlt es sich, nach Durchfallbehandlung die Darmflora mit VulcanoVet Darm-Flora wiederaufzubauen. Unter Umständen ist auch eine VulcanoVet Darmsanierung sinnvoll.
Welche pferdegerechten Maßnahmen helfen gegen Kotwasser?
Kotwasser bei Pferden ist ein häufig auftretendes Problem. Freies, kotverschmutztes Kotwasser scheidet sich vor oder nach dem Absetzten von Kot aus dem After aus. Der Kot ist im Gegensatz zum Durchfall von fester Konsistenz. Kotwasser ist ein Symptom von Störungen oder Erkrankungen im Pferdekörper. Es ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom für andere Erkrankungen. Am besten untersucht ein Tierarzt zuerst betroffene Pferde, um die Ursache(n) zu klären. Danach gibt es Maßnahmen, die in vielen Fällen hilfreich sind und unter Umständen die Kotwasserbildung abstellen:
- Vermeidung von Sozialstress (Rangniedrigere Pferde neigen eher zur Kotwasserabgabe)
- entspanntes Fressen ohne Futterneid
- ausreichende Bewegung
- qualitativ hochwertiges Grundfutter ohne Schimmelpilze, Hefen und Mykotoxine
- ligninarmes Heu (ein früher Grasschnitt hat noch wenig Lignin gebildet)
- keine plötzlichen und häufigen Futterwechsel
- Sandaufnahme bei der Fütterung vermeiden
- siliertes Futter mit Vorsicht füttern
- Heucobs zufüttern
- Zahnprobleme abstellen
- VulcanoVet HeparHerbal Absorb– mit Bierhefe als brauchbares, ergänzendes Futtermittel, da sie sich positiv auf das Bakterienmilieu im Darm auswirkt.
Nähere Informationen zu verschiedenen Themen finden Sie auch im Ratgeber.
Zusammensetzung:
- Bierhefe
- Queckenwurzel
- Himbeerblätter
Analytische Bestandteile und Gehalte:
- Rohprotein 13,7%
- Rohfett 4,4%
- Rohfaser 7,1%
- Rohasche 34,5%
- Calcium 0,79%
- Phosphor 0,28%
- Natrium 0,15%
- salzsäureunlösliche Asche 30,0%
Zusatzstoffe je kg:
technologische Zusatzstoffe:
- Bentonit 1m558i - 350g
Dosierung (VE = 150g): bei Bedarf täglich!
1 Messlöffel entspricht ca. 1g
Katzen: 1/2 Messlöffel
Hunde:
5kg: 0,5 Messlöffel
10kg: 1,0 Messlöffel
20kg: 1,5 Messlöffel
40kg: 2,0 Messlöffel
60kg: 3,0 Messlöffel
Dosierung (VE= 850g): bei Bedarf täglich!
1 Messlöffel entspricht ca. 10g
Pferde:
200kg-400kg: 1,0 Messlöffel
400kg-600kg: 2,0 Messlöffel
ab 600kg: 2,5 Messlöffel
Der zulässigen Höchstgehalt von Bentonit (Gesamtmenge) in Alleinfuttermitteln ist 20000mg/kg Alleinfuttermittel.
Hinweis: Um eine ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen sicherzustellen, füttert sich VulcanoVet HeparHerbal Absorb am besten immer in Verbindung mit dem Basisprodukt VulcanoVet Mineral.
Pferd |
|||||||
Größe | Artikel | VE | Einheit | VK-Preis | Menge in g/ Portion |
Portionen max. | Preis/ Portion |
200kg-400kg | VulcanoVet HeparHerbal Absorb | 150 | g | 12,95 | 0 | 0 | 0,00 € |
850 | g | 29,95 | 10 | 85 | 0,35 € | ||
400kg-600kg | VulcanoVet HeparHerbal Absorb | 150 | g | 12,95 | 0 | 0 | 0,00 € |
850 | g | 29,95 | 20 | 43 | 0,70 € | ||
ab 600kg | VulcanoVet HeparHerbal Absorb | 150 | g | 12,95 | 0 | 0 | 0,00 € |
850 | g | 29,95 | 25 | 34 | 0,88 € | ||
Hund |
|||||||
Größe | Artikel | VE | Einheit | VK-Preis | Menge in g/ Portion |
Portionen max. | Preis/ Portion |
bis 5kg | VulcanoVet HeparHerbal Absorb | 150 | g | 12,95 | 0,5 | 300 | 0,04 € |
850 | g | 29,95 | 0 | 0 | 0,00 € | ||
bis 10kg | VulcanoVet HeparHerbal Absorb | 150 | g | 12,95 | 1 | 150 | 0,09 € |
850 | g | 29,95 | 0 | 0 | 0,00 € | ||
bis 20kg | VulcanoVet HeparHerbal Absorb | 150 | g | 12,95 | 1,5 | 100 | 0,13 € |
850 | g | 29,95 | 0 | 0 | 0,00 € | ||
bis 40kg | VulcanoVet HeparHerbal Absorb | 150 | g | 12,95 | 2 | 75 | 0,17 € |
850 | g | 29,95 | 0 | 0 | 0,00 € | ||
bis 60kg | VulcanoVet HeparHerbal Absorb | 150 | g | 12,95 | 3 | 50 | 0,26 € |
850 | g | 29,95 | 0 | 0 | 0,00 € | ||
Katze |
|||||||
Größe | Artikel | VE | Einheit | VK-Preis | Menge in g/ Portion |
Portionen max. | Preis/ Portion |
mittel | VulcanoVet HeparHerbal Absorb | 150 | g | 12,95 | 0,5 | 300 | 0,04 € |
850 | g | 29,95 | 0 | 0 | 0,00 € |
Bei einer gleichzeitigen Fütterung von VulcanoVet HeparHerbal Absorb mit VulcanoVet DarmFlora sollten die einzelnen Produkte zeitversetzt gefüttert werden (z.B. morgens/abends).
Makroliden finden sich insbesondere als Stoffwechselprodukte in Bakterien und Pilzen. Die gleichzeitige orale Verabreichung der Makroliden ist zu vermeiden.