Anbieter: Google LLC (USA) oder Google Ireland Limited (Irland, EU) (Datenschutzbestimmungen)
Anbieter: Google LLC (USA) oder Google Ireland Limited (Irland, EU) (Datenschutzbestimmungen)
Anbieter: Demo-Shop (Datenschutzbestimmungen)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 44122
c-d-h || Auf Basis von Kokos- und Schwarzkümmelöl. Spreitöl gegen Parasiten
VulcanoVet empfiehlt:
VulcanoVet Anti-Parasit SpotOn zeichnet sich durch diverse Vorteile aus. Es baut innerhalb von drei Wochen eine Grundstabilisierung auf. Zu den weiteren Vorteilen zählen:
- Die Wirkstoffe des SpotOns schützen vor Ektoparasiten wie Zecken, Milben, Haarlingen und fliegenden Insekten (Stechmücken und Bremsen)
- Es enthält rein pflanzliche Inhalts- und Wirkstoffe. Die Basis ist Kokos- und Schwarzkümmelöl.
- Die Anwendung des SpotOns ist einfach.
Das Spreitöl VulcanoVet Anti-Parasit SpotOn wirkt als pflanzliche Alternative zu den chemischen Repellentien. Nach der Grundstabilisierung schützt es Wirbeltiere lang anhaltend. Aufgrund ihres natürlichen Aufbaus eignet es sich auch für Katzen und Junghunde. Wartezeiten bestehen nicht!
Welcher Gefahren bestehen für unsere Haustiere bei einem Parasitenbefall?
Es gibt zwei Kategorien von Parasiten: Ektoparasiten und Endoparasiten. Ektoparasiten oder Außenparasiten leben auf den Wirten. Sie ernähren sich von Hautsubstanzen oder nehmen Blut oder Gewebsflüssigkeit ihres Wirtes auf. Endoparasiten beziehungsweise Ento- oder Innenparasiten leben im Inneren ihres Wirtes. Extrazelluläre Endoparasiten, z. B. Giardien im Darm, leben außerhalb von Zellen. Intrazelluläre Endoparasiten, z. B. Malariaerreger, leben vorwiegend innerhalb von Wirtszellen.
Wir beschäftigen uns in dieser Ausarbeitung mit den Ektoparasiten. Jeder kennt die Probleme mit diesen Parasiten wie den Zecken, Flöhen, Milben und Haarlingen. Sie nutzen die Tiere nicht nur als Wirt, sondern sie übertragen auch Krankheiten. Betroffen sind im Prinzip alle Haustiere: Pferd, Hund, Katze! Auch Nutztieren wie Rind, Schwein und Schaf machen die Lästlinge Probleme. Die Parasiten nutzen dabei verschiedenste ökologische Nischen, wo sie sich platzieren. Für einen besseren Überblick reduzieren wir uns auf die am häufigsten vorkommenden Arten.
Die Zecke
Die Zecke ist ein weltweit verbreiteter Parasit. Sie ernährt sich vom Blut verschiedener Säugetiere. Jedes Entwicklungsstadium und jede Vermehrung benötigt eine Blutmahlzeit.
Der Blutverlust ist für den Wirt (Mensch oder Tier) nicht das Problem. Die Zecke überträgt aber häufig Krankheitserreger. Daraus entstehen dann nicht selten Krankheiten wie Borreliose oder FSME.
Die Milbe
Milben gehören als Unterklasse mit über 50.000 unterschiedlichen Arten in über 500 Familien zu den Spinnentieren. Jede Art besetzt bestimmte ökologische Nischen. Auch die Zecke ist eine Milbenart. Sie kommen in der Natur in allen Bereichen vor: in Räumen, an Pflanzen, in und auf Tieren und Menschen! Das bedeutet: Möglicherweise leben auf unseren Haustieren zeitgleich verschiedene Arten.
Einige Milbenarten übertragen Krankheiten durch Biss (Vergleich: Zecken). Oder sie lösen Allergien aus.
Der Floh
Es gibt über 2000 verschiedene Arten von Flöhen, wie den Katzen- oder Hundefloh. Sie ernähren sich vom Blut ihrer Wirte. Dabei wechseln sie auch auf andere Wirte. So dient auch der Mensch den Flöhen als Wirt. Sie stechen und saugen an verdeckten Hautstellen. Die betroffenen Stellen erkennen wir häufig an den „Flohstraßen". Denn die Flöhe stechen auf der Suche nach einem Blutgefäß oftmals hintereinander.
Flöhe übertragen auch Krankheiten. Z. B. die Pest übertrug sich früher vom Floh auf den Menschen. Aufgrund unserer medizinischen Möglichkeiten verbreitet sich diese Krankheit in Mitteleuropa nicht mehr nennenswert aus.
Die Haarlinge
Anders als normale Läuse, die wie Flöhe und Zecken Blut saugen, ernähren sich Haarlinge von Schuppen und Bestandteilen der Haut. Doch Haarlinge sind mehr als nur lästige Parasiten. Sie übertragen häufig auch Würmer. Bei fehlender Gegenwehr vermehren sie sich enorm.
Welche Mittel setzen wir gegen Parasiten ein?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten mit Vor- und Nachteilen. Wir empfehlen den Einsatz von VulcanoVet-Produkten, aufgrund ihrer natürlichen Zusammensetzung und Wirkweise.
|
Vorteile |
Nachteile |
VulcanoVet Anti-Parasit Spot-on |
|
|
|
|
|
(Futterergänzung für Hunde) |
|
|
Spot-on (synthetische und chemische Stoffe) |
|
|
Kautabletten |
|
|
Zeckenhalsbänder (chemisch) |
|
|
Bernsteinkette |
|
|
Öle |
|
|
Weitere Hausmittel (Knoblauch, Zistrose, Bierhefe und Babypuder) |
|
|
Zusammensetzung:
- Bio-Kokosöl
- Schwarzkümmelöl
- Jojobaöl
- Lavendelöl
- Manukaöl
Wirkstoff: Geraniol 3,0g/l
Registriernummer: N-76174
Hund/Katze
Täglich drei Wochen lang je ein Tropfen per Finger in beide Ohrzapfen einmassieren. Alternativ wendet sich das Spreitöl auch zwischen den Schulterblättern und am Rutenansatz (direkt auf die Haut) an.
Nach Erreichung der Grundstabilisierung genügt eine Anwendung je nach Körpergewicht von 1-2 mal wöchentlich. Bei starker regionaler Belastung lässt sich die Anwendung individuell auf 4-5 mal angepassen.
VulcanoVet Anti-Parasit SpotOn ist bei Regen und beim Baden in Gewässern wasserfest. Nach einem Bad mit Shampoonieren empfiehlt sich eine erneute Anwendung.
Pferd
Täglich drei Wochen lang je ein Tropfen per Finger beidseitig in der Gurtlage einmassieren. In den hinteren Innenschenkeln sowie am Ohrgrund wiederholt sich dies. Nach Erreichung der Grundstabilisierung genügt eine Anwendung pro Woche.
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Enthält Geraniol und Linalool. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.